Am nächsten Tag finde ich diese Geschichte auf meinem Storyboard, unser Winzling hat wieder einmal seine kreative Ader spielen lassen. Liebe Christa, ich hätte eine ganz große Bitte. Am 13. Dezember wird bei uns in Norwegen das Luciafest gefeiert. Es ist ein Brauch, der vor allem in Skandinavien zum Andenken an die Heilige Lucia gefeiert wird. Bei diesem Tag handelt es sich um den kürzesten Tag des Jahres im Julianischen Kalender (Wintersonnenwende) und die Menschen beginnen mit den wichtigsten Weihnachtsvorbereitungen, damit das Weihnachtsfest als ein harmonisches Familienfest gefeiert werden kann. Da gibt es nämlich die Legende, dass Luzifer nicht herausgefordert werden darf, deshalb schauen alle magischen Wesen wie Trolle, Nissen, Elfen oder Wichtel genau nach, ob in den Häusern und Wohnungen bereits die Weihnachtsvorbereitungen im Gange sind. Sollte das nicht der Fall sein, dann fürchtet man sich vor der Trollfrau Lussi, die viel Unheil anrichten kann. Diese hässliche Trollfrau ist sehr gefährlich, denn sie kann die Menschen ins Verderben schicken. So kann sie Feuer entfachen und die Häuser und Wohnungen bis auf den Grund abbrennen lassen.
Ihr beide habt bereits gestern Zimtsterne gebacken und sie für das Weihnachtsfest in Blechdosen gelegt. Ich gebe zu, dass ich einige gestibitzt habe, denn sie schmecken soooo gut! Außerdem hast du im Wohnzimmer deinen Damenschreibtisch weihnachtlich geschmückt. Dein Adventtablett sieht mit den duftenden Tannenzweigen von Erika wunderschön aus. Da hast du gute Arbeit geleistet und bei euch sind die Weihnachtsvorbereitungen in vollem Gange.
Bei uns in Norwegen ziehen Mädchen und Frauen an diesem Tag in weißen Kleidern mit einem Kerzenkranz auf dem Kopf los, um Lussi und ihre bösen Geister zu vertreiben. Dabei wird Folgendes gesungen: „Lussinatt lange, intet være bange, Gud beskytte gård og grunn, fisk i vann og fugl i lund. Intet være bange, Lussinatt lange (Lussinacht, du lange, niemandem sei bange. Gott beschütze Haus und Grund, Fische im Wasser und Vögel im Hain. Niemandem sei bange, in der Lussinacht, der langen.“ Ein typisches Gebäck für diesen Tag sind die Lussekatter (Luciakatzen), die meine Mutter immer gebacken hat. Es handelt sich um Safranschnecken, in deren Mitte eine Rosine gesetzt wird. Ich habe dir das Rezept auf einen Zettel geschrieben und in deinen Rezeptordner gelegt. Vielleicht machst du für uns Lussekater, das wäre eine große Freude und schützt uns alle vor der schrecklichen Lussi.
Noch etwas, wenn du magst, dann stelle am 13. Dezember viele Lichter in eurer Wohnung auf, du wirst ja nicht gerade mit einem Lichterkranz auf dem Kopf in der Wohnung und auch draußen herumwandern. Lucia wird ja von Lux (Licht) abgeleitet und die Kerzen sollen viel Licht in die Herzen der Menschen bringen und die Vorweihnachtszeit erhellen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei dir, wenn du mich an diesem Tag ein bisschen verwöhnst.
Liebe Adventgrüße schickt
Malte
© Christine Büttner 2021-10-02