Borbeth

Birgit Hable

by Birgit Hable

Story

Der zweite Tag zur Hinführung der Sperr- und Dunkelnächte ist der 4.12. und wird aktuell nach wie vor Barbaratag genannt. Das ist der Tag, der aus der Zeit des alten Brauchtums am häufigsten überliefert wurde und deshalb einigen von euch noch bekannt ist.

Traditionell werden an diesem 3 Tag entweder Kirsch- oder Apfelzweige geschnitten und in Wasser gestellt, um dann zur Heiligen Nacht zu erblühen. Somit sind diese Zweige Hoffnungsträger und Lichtbringer, die ‚beweisen‘, dass das Leben weitergeht und ein neuer Zyklus beginnt.

Dies wird auch als Symbol der Wiederauferstehung verstanden.

In alten Zeiten wurde dieser Tag „Borbethtag“ genannt und war der Sonnengöttin Borbeth geweiht. Ihre Farbe ist Weiß und ihr Symbol der Turm, der im übertragenen Sinne einem Phallus gleicht, da die Sonne männlich ist.

Der Turm als solcher ist somit ein Symbol für die Lebenskraft, den Lebenssaft, er schützt und, da er der Sonne zugeordnet wird, wärmt zugleich. Er symbolisiert zudem die Verbundenheit zwischen Himmel und Erde.

Zusammengerechnet ergibt der 4.12. die Quersumme 7. Die Zahl 7 ist heilig, weil fast das gesamte Leben aus 7er Schritten entsteht und somit für spirituelles Wachstum steht. Die Verbindung zum Göttlichen, für Fortschritt und Entwicklung und das Überwinden von Hürden und Grenzen. Die Zahl 7, in Kombination mit dem Turm, bricht sozusagen Begrenzungen, Erstarrungen und/oder längst überholtes auf, sodass neues Leben möglich wird.

Für Borbeth musste eine weitere, heilige Frau aus dem Kirchenfundus herhalten, die allerdings im späteren Verlauf (1969) aus dem Calendarium Romanum, der offiziellen Liste der römisch-katholisch Heiligen, gestrichen wurde, weil dem Vatikanischen Konzil die Geschichte der Barbara doch zu „unhistorisch“ war.

Der Legende nach war sie sehr fromm und wollte unbedingt Christin werden. Ihr Vater, in der Geschichte als „Heide“ überliefert, sperrte sie daraufhin in einen Turm. Dort folterte er sie, um ihr den christlichen Glauben auszutreiben – vergeblich. Erst als er sie köpfte, war Barbaras Martyrium groß genug, um in der römisch-katholischen Kirche zur Heiligen aufzusteigen.

Auf dem Weg in den Turm soll sich im Kleid der Barbara ein Kirschzweig verfangen haben. Sie stellte den Zweig in einen Krug mit Wasser und am Tag ihres Todes erblühte er. Ein weiteres Symbol für die Auferstehung war geboren.

Diese beiden Hinführungstage, der Tag der Wilbeth und der Borbeth, stehen für die Elemente Wasser und Feuer. Die Grundbaustoffe, die Grundvoraussetzung für neues Leben. Nur durch die (vordergründig) unüberwindbare Vereinigung von Großmutter Mond, dem Wasser, mit Vater Sonne, dem Feuer, entsteht neues Leben und führt zum Beginn der Sperr- und Dunkelnächte und damit zur dritten der drei Bethen: Anna bzw. Ambeth.

© Birgit Hable 2024-03-09

Genres
Spirituality
Moods
Abenteuerlich, Emotional, Hoffnungsvoll, Inspirierend
Hashtags