Am Rande der Überfuhrstraße, vor dem Zollhaus, befindet sich in einer kleinen Kapelle das Standbild des „Ecco homo”.
Der Ecce Homo wird hier wie oft in der Kunst als leidender Jesus Christus gezeigt, kurz bevor er zur Kreuzigung verurteilt wird. Die Darstellung folgt der biblischen Szene aus Johannes 19,5, in der Pontius Pilatus Jesus der Menge mit den Worten „Ecce Homo” („Siehe, der Mensch“) präsentiert.
Ursprünglich stand die Statue des Erlösers frei, war also unbedacht.
Im Jahre 1866 stiftete Theresia Seidl eine hölzerne Umfassung und Eindachung für diese Statue, was dann 1906 durch das heute bestehende Mauerwerk ersetzt wurde.
Das Standbild des Erlösers steht auf einem Steinsockel, welcher folgende Inschrift trägt:
FAMILIA ROMANA HANC SALVATORIS BENEDICTI POSUIT STA-TUAM
Zu Deutsch: die Familie Römer errichtete diese Statue des gebenedeiten Erlösers.
Über den Zeitpunkt der Errichtung dieser ursprünglich frei gestandenen Statue weist die Pfarrchronik keinerlei Aufzeichnung aus, doch ist die Errichtung dieses Standbildes vor 1806 anzusetzen.
Laut Entscheidung des Kreisamtes Korneuburg vom 28. 3. 1806 wird nämlich zur Förderung der Landeskulturen die Beurbarung der bisher hier für Weidezwecke in Verwendung gestandenen Flächen bei den Kellern und beim Ecco homo bewilligt.
Somit hatte also nachgewiesenermaßen im Jahre 1806 das von der Familie Römer errichtete Standbild des Erlösers bereits bestanden, ja es hatte sogar der Örtlichkeit bereits seinen Namen aufgedrückt.
In früheren Zeiten als zu den „Bitttagen” die Prozession ihren Weg auf der Überfuhrstraße zum hl. Johannes von Nepomuk nahm, wurde jedesmal hier halt gemacht. Der Pfarrer segnete nach allen vier Himmelsrichtungen sich wendend, die Felder, Wiesen und Wälder und die Gläubigen baten den Herrn um Schutz und Schirm für das angebrochene Fruchtjahr.
Quelle: Die Geschichte der Marktgemeinde Drösing von Ferdinand Dietzl
Der Unterschied zwischen Ecce Homo und Ecco Homo liegt in der Sprache:
Ecce Homo ist Latein und bedeutet „Siehe, der Mensch“. Es stammt aus der Vulgata-Bibel (Johannes 19,5), wo Pontius Pilatus Jesus der Menge mit diesen Worten präsentiert.
Ecco Homo ist die italienische Version desselben Ausdrucks, mit identischer Bedeutung. In der Kunst und Literatur wird der lateinische Ausdruck Ecce Homo häufiger verwendet, etwa in Darstellungen der Dornenkrönung Jesu oder in Friedrich Nietzsches autobiografischem Werk Ecce Homo (1888).
© Gabriele Koubek 2025-04-18