by dorisDadiva
âIck bin eenfach icke.â A. erklĂ€rt mir gerade, wie Authentisch-Sein geht. Die Berlinerin hat es ja auch leicht. Menschen, die original in Berlin geboren sind, sind per se cool. Noch dazu A. mit ihrem breiten Grinsen und den knackigen Jeans. Alle lieben sie. âFrĂŒher habâ ick mich jeschĂ€mt, Berlinerin zu seinâ, nuschelt sie fröhlich. âAber jetzt nisch mehr. Ick rede so, wie ick rede. Wenn mich eena nich vasteht, soll er halt fragen.â Haha! Wenn ICH so rede wie da, wo ich herkomme, dann fallen die Rheinland-PfĂ€lzer vor Lachen alle tot um.
Ich bin hier nicht authentisch, ich habe mich assimiliert. So gut, dass manche kaum glauben können, dass ich Ăsterreicherin bin. Was? Ein Ăsi? Das hört man ja gar nicht. Da muss ich nicht erst Rheinisch schwedze oder PĂ€lzisch babble. Kein âisch geh mo en de KĂŒscheâ, kein âgeen merân Kaffe trinkeâ, kein âguggemolâ, kein âAlla Hoppâ. Nein. Ich spreche einfach Hochdeutsch. Das kauft mir jeder ab. Ein Ăsi in der Pfalz. Wo gibtâs denn sowas.
Die erste Woche am Theater, lauter freundliche Gesichter, neugierig auf die Neue. Die Schneiderei ist im vierten Stock, da muss ich gleich mal hin. Mit rotem Gesicht begrĂŒĂt mich die Herrengewandmeisterin, gestresst, aber trotzdem herzlich. Komisch, die klingt ganz anders als die anderen hier. So nach Tennengau. Wo das ist, das können die pfĂ€lzischen Kolleginnen und Kollegen nur raten. Wir beide aber wissen es â Oberalm und Elsbethen sind ja nur ein paar Kilometer voneinander entfernt. Und wir versprechen einander, uns regelmĂ€Ăig Leckerlis aus der alten Heimat mitzubringen. Paar Mozartkugeln, ich die im Silberpapier, sie die goldenen. âDu konnst do ĂŒbrigns redn wia daham, de do vastengan di trotzdem. Die redn jo söba so komisch. Brauchst di net schoma. De san des gwohnt vo mia.â Lacht und tĂ€tschelt mir die Schulter. Ja, ich glaube es. Trotzdem schaffe ich es nicht. Wie schon die Jahre zuvor am Rhein, bringe ich auch in der Pfalz kein österreichisches Wort ĂŒber die Lippen. Kein Semmerl und kein Rindsfaschiertes. Keine Deka und kein GrĂŒĂgott. Mit dem Authentisch-Sein habe ich es einfach nicht so. Ich tarne mich lieber. Wie C., die nette Requisiteurin aus der Steiermark. Ganz leise flĂŒstern wir immer miteinander im Flur in âunsererâ Sprache. Wie ein Geheimcode ist das.
Ob uns die PfĂ€lzer tatsĂ€chlich verstehen wĂŒrden? Nun ja, welche Sprache wĂŒrde ein Volk nicht verstehen, das so spricht: âPĂ€lzisch isch die Schbrooch, wu unna onnrem in de Palz geredd werd.â âDie Daitsch Sprooch (kurz: Daitsch) is e germanische Sprooch. Sie geheert zum weschtliche Zwaig vun de germanische Schbrooche. Die hochdaitsch Standardschbrooch (Standarddaitsch) is e Weltsprooch.â Ah jo.
(Quelle: Wikipedia auf PfÀlzisch)
© dorisDadiva 2020-09-07