lengua

Flaco

by Flaco

Story


die sprache ist so eine sache, mal die eine, oft die andere.

meine kinder sprechen mit ihrer mutter spanisch, mit mir und untereinander deutsch, außer, wenn ihre mutter dabei ist, dann auch mit mir spanisch. mit ihrer großmutter, meiner mutter, fast gar nicht mehr und die nicht mit deren mutter, weil die immer spanisch auf sie einredet und überhaupt. warum die nicht mit der und die nicht mit der nächsten, will ich weder hören, noch wissen. für familienanimositäten bin ich zu faul. da hat die trägheit doch was positives. der erste sohn der mutter meiner kinder spricht mit seinem vater und seinem eigenen kind italienisch, mit seinen halbgeschwistern, seiner mutter und mir spanisch. seine mutter mit seinem vater italienisch, so wie der mit seiner frau und die mit ihren eltern.

der jüngste familienzuwachs, der sohn des sohnes meines bruders, spricht noch gar nicht, aber wenn, wird er es in österreichischem deutsch mit seinem vater, spanisch mit seiner mutter und (weil er in afrika aufwächst) in suaheli mit seinen kumpels tun. wie sein vater früher auch. in dessen grundschule wurde englisch unterrichtet, so unterhielt sich der mit seiner schwester auf denglisch, einer skurrilen mischung aus deutsch und englisch. was ich besonders amüsant fand war, dass, sobald es emotional wurde, oder in streit ausartete, beide ins suaheli fielen. sowie meine kinder, immer schon, auch wenn sie deutsch sprechen, auf spanisch fluchen. sogar ich fluche (oft) auf spanisch und das aufs gröbste. sprache, wenn sie nicht nur erlernt, sondern gelebt wird, bietet die möglichkeit einer alternativen identität. war immer erstaunt, wie schnell sich meine babys änderten, wenn sie in das vaterland ihrer mutter kamen. sie wurden dramatischer im ausdruck, lebhafter, lauter.

beruflich habe ich meist englisch gesprochen, oft spanisch, manchmal französisch, was ich nun wirklich nicht besonders gut beherrsche. was ich an den franzosen auch mag ist, dass sie überaus dankbar sind, wenn man ihre sprache (wenn auch schlecht) spricht. “mais oui moniseur, vous parlez très bien francais”. brasilianisches portugiesisch verstehe ich ganz gut und die mein spanisch, bei portugiesen ist das schon schwieriger. mit meiner partnerin habe ich wohl eine gemeinsame sprache, wenn wir jedoch beide, in der hitze des gefechts, was schon mal vorkommt, so ren/schnacken wie wir das in unseren heimatstädten tun, wie uns der schnabel gewachsen ist (wie man so sagt), verstehen wir einander auch kaum. sprache ist ja in den seltensten fällen der alleinige grund von unstimmigkeiten, wie auch umgekehrt die liebe nicht an ihr scheitert, nicht einmal die familie. man kann auch anderssprachige familienmitglieder haben. kein problem!

nur den einfältigen ist die vielfalt ein ärgernis .

( foto: ein austroandalusischer sansibari :-)



© Flaco 2024-12-13

Genres
Novels & Stories