Nomen est omen.

Sanem Keser-Halper

by Sanem Keser-Halper

Story

Mein kleiner Bruder, heute ein großer Mann Mitte 40 aber immer noch mein kleiner Bruder, heißt Özgür. Ja, zu seinem Pech bekam er – nach seiner Geburt und nur wenige Monate vor Ankunft in seiner neuen Heimat Österreich – genau diesen Namen.

Ihn hatte es bei der Namensgebung echt schlimm erwischt und von da an war eines klar. Ich, die große (vierjährige) Schwester, musste ihn beschützen.

In der Volksschule fiel mir erstmals auf, dass dieser Vorname viel belächelt wurde. Kein Wunder, dachte ich. Bei der (fehlerhaften) Aussprache! „ÖTZGÜA“.

Ein “Rotzbua” war mein Bruder ganz und gar nicht.

Meine ersten Aufklärungsanstrengungen waren … anstrengend, eigentlich vergeblich. Kaum jemand in dem Alter verstand, dass Özgür mit einem (wie ich selbst erst später lernte „stimmhaften“) S ausgesprochen wird. Ich sagte es unzählige Male vor: „Össsssss“.

So, wie das S in Sonne! Die Frau aus dem Wetterbericht im ARD, die konnte das gut!

Weitere Bemühungen blieben mir erspart. Ich überzeugte durch meine Übersetzerkompetenzen zwischen türkischen Schülern und Lehrerinnen meiner Schule – die liebe Frau Lehrerin Edith Möwald hat mir sogar ins Stammbuch geschrieben – denn immer öfter wurde ich gefragt, wie der Name meines Bruders auf Deutsch hieße. Namen kann man nicht übersetzen, konterte ich jedesmal … bis auf … OSKAR!

Ja, natürlich, das war die Lösung! Ab nun nannte ich meinen Bruder offiziell Oskar. Es lebte sich so viel einfacher mit seiner neuen Identität.

In den Jahren danach, mein Bruder war mittlerweile fast so groß ich, und viele mehr oder weniger auf Unterhaltung ausgerichtete TV- und Radio Sendungen später, stellte ich fest, dass dieser Name als Synonym für „den klassischen Türken“ im deutschsprachigen Raum gehandelt wurde. Vergleichbar mit „Hans“, dachte ich, so nennen die Türken doch auch ihren „klassischen Deutschen“ und meinen Bruder weiterhin „Özgür“ die Daheimgebliebenen.

Zum GlĂĽck hat mein Bruder einen zweiten Namen. ALP. Mit drei Buchstaben hat er die Kurve der Integration im Land der Berge gekratzt. DafĂĽr ist er meinen Eltern bis heute unendlich dankbar. Haben Sie ihn doch mit soviel Mut ausgestattet. FĂĽr mich ist er jedenfalls ein Held, ein kleiner.


Anmerkung zur Bedeutung der türkischen männlichen Vornamen:

Özgür – der Freie, der Unabhängige

Alp – der Held, der Mutige

© Sanem Keser-Halper 2020-10-21

Hashtags