Im Folgenden findest du Quellenangaben für das Buch „Beyond the Like“, die in manchen Kapiteln referenziert werden, um getätigte Aussagen zu stützen. In diesem Buch gehe ich, mit einer Sammlung aus Erfahrungen, Beobachtungen, Erlebnissen, Gefühlen und Rechercheergebnissen, der Frage auf den Grund, was uns bei den digitalen und sozialen Medien so sehr in den Bann zieht.
Quellenangaben:
Kapitel Generation Y:
- https://raven51.de/wiki/generation-y/
- https://www.swr.de/wissen/odysso/hauptsache-ich-werden-wir-immer-narzisstischer-100.html
- https://www.personio.de/hr-lexikon/high-potentials/
- https://vdvo.de/vdvo-topics/so-tickt-die-generation-der-millennials
Kapitel Kommunikation:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Internets
- https://de.wikipedia.org/wiki/ICQ
- https://icq.com/
Kapitel Stick:
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30825/umfrage/prozentuale-zunahme-erkrankter-in-deutschland-nach-krankheiten/
- https://www.hannoversche.de/wissenswert/volkskrankheiten-deutschland
- https://www.dwds.de/wb/berieseln
Kapitel Unsocial Media:
- https://www.springermedizin.de/depression—soziale-medien–/25371132
- https://www.vice.com/en/article/k7bxnw/piczo-internets-most-influential-but-forgotten-social-network
Kapitel Pretty Privilege:
- https://utopia.de/ratgeber/pretty-privilege-ist-das-leben-fuer-die-schoenen-einfacher_546733/
- https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/pretty-privilege-wie-schoene-menschen-bevorzugt-werden
- https://missy-magazine.de/blog/2023/07/10/hae-was-heisst-denn-pretty-privilege/
Kapitel Nachwort:
- https://mediensuchthilfe.info/suchtfoerdernde-eigenschaften-soziale-medien/
Bei Fragen oder Anregungen kannst du mich gerne über mein Instagram Profil kontaktieren: @cyntiaschreibt .