Smaragd ist eine dunkel- bis hellgrüne Varietät des Silikat-Minerals Beryll mit der chemischen Zusammensetzung Al2Be3[Si6O18]. Die Farbe von Smaragd, deren Variationsbreite von einem dunklen Blaugrün bis zu einem hellen Gelbgrün reicht, wird durch geringe Fremdbeimengungen von Chrom- (Cr3+) und Vanadium-Ionen (V3+) verursacht.
Der Name dieses Edelsteins stammt vermutlich aus dem lateinischen „Smaragdus“, die wiederum diese Bezeichnung aus dem griechischen „Smaragdos“ übernommen haben. Der Smaragd wurde bereits um 1300 vor Christus erstmalig in Ägypten abgebaut, die für lange Zeit den Smaragdhandel im Mittelmeerraum beherrschten. Erst mit der Eroberung Südamerikas durch die Spanier wurde deren Handelsstellung gebrochen, da es auch dort reichhaltige Smaragdvorkommen gab. Der Smaragd gehört zu den wertvollsten Edelsteinen und besitzt schon seit jeher einen sehr hohen Stellenwert in vielen Kulturen, Mythen und Königshäusern. Die alten Ägypter erkannten schon früh die Heilkräfte des Smaragds. Besonders aber seine Wirkung für die Augen. Sogar Plinius der Ältere schrieb über ihn: „Wenn die Augen geschwächt sind, so werden sie durch das Betrachten des Smaragds wieder gestärkt. Des Steines sanftes Grün vertreibt die Mattigkeit“. Smaragd steht seit jeher für Schönheit, Harmonie und Gerechtigkeit. Seine Wirkung auf die Psyche ist daher eng damit verknüpft. Denn er bringt seinem Träger seelisches Gleichgewicht und Klarheit zurück. Durch ihn kann der Geist ausruhen. Die gewonnene Energie kann so für neue Pläne genutzt werden, denn Probleme und Gedanken werden rationaler betrachtet. Auch der Blick auf die Umgebung wird durch den Smaragd geklärt und von Vorurteilen befreit. Verständnis und auch Akzeptanz für andere Lebensumstände tritt ein. Der Smaragd kann zudem über Lebenskrisen und Traumata hinweg helfen, denn er steht für Hoffnung und Entwicklung: den Blick nach vorn. Neue Ziele und Perspektiven bieten sich durch ihn an. Auch der Gerechtigkeitssinn wird durch den Stein gestärkt, wodurch sein Träger auch ehrlicher sich selbst und anderen gegenüber wird. Als Stein der „göttlichen Eingebung“ ist er schon bei den Griechen bekannt gewesen, denn dank ihm sollten neue Ideen und Geistesblitze entstehen. Sollte regelmäßig nach jedem Gebrauch unter fließendem Wasser entladen und in der Sonne wieder aufgeladen werden. Wirkt am besten durch direkten Hautkontakt oder auf die betreffenden Körperstellen aufgelegt. Besonders stark soll er jedoch auf das Herzchakra wirken, weshalb der Stein dort mehrmals in der Woche aufgelegt werden sollte. Sein Edelsteinwasser soll zudem besonders schnell gegen Rheuma und Gicht helfen, wenn es auf die Haut aufgetragen wird. Auch das Einnehmen des Smaragdwassers kann hierbei helfen. Der Edelstein stärkt und vertieft die Liebe auf allen Ebenen, schenkt Lebensfreude und Harmonie. Smaragd symbolisiert Hoffnung und Gerechtigkeit, lässt das innere Licht strahlen und erkennen, wo es noch nicht vorhanden ist. Smaragd soll regenerierend, verjüngend, erfrischend und beruhigend wirken.
© Matthissa Olensky 2023-09-13