by Tristi
A für Ausdauer: 15 Runden, also bis zu 45 Minuten, kann ein Boxkampf dauern. Wenig im Vergleich? Im Unterschied zu anderen Sportarten, können 10 Sekunden wie 10 Stunden vorkommen, sowohl körperlich wie physisch.
B für Beine: Jeder gute Treffer und jedes gute Ausweichmanöver fangen hier an.
C für Cross und Cutman. Beides Anglizismen und beides miteinander verwandt, denn, ein effektiver Cross bedarf einen effektiven Cutman.
D für Dementia Pugilistica: Der spätere Weggefährte von waschechten Boxern, erfolgreiche wie so genannte Journeymen. Vielleicht das stärkste Argument von all jenen, die auf Verbannung setzen.
E für Einsamkeit: Zieht sich wie ein Faden durch die Biographien aller Boxer.
F für Fortschritt: Wer Geld mit dem Boxen verdient, kann fast nie anders. Reinstes Abbild unseres Sozialgewebes, welches sich weiter auf die menschliche Natur stützt. Wer dies nicht anzuerkennen weiß, wird auf Verbannung setzen (siehe „D“). Alternative: Frauenboxen. Gibt es nämlich auch.
G für Gehirnerschütterung, aber auch Geschichte: Für das erste, sei auf „D“ hingewiesen. Für das zweite, auf „J“.
H für Honorar: Zwei müssen kämpfen, aber alle anderen verdienen mit.
I für Intim: Sowohl im Ring als auch danach. Siehe auch „E“.
J für Jack Johnson: Der erste schwarze Schwergewicht-Weltmeister. Nur ein Boxer könnte in einer so hostilen Ära ein solches Leben führen. An den besten Boxer kann Geschichte abgelesen werden, und zwar ohne unnötiges Pathos.
K für Kampf: So wie im Leben. Im Boxen geht es halt zivilisierter zu.
L für Leichtkontakt: Zeigt Grenzen auf. Unterschied zwischen Box- und Fitnessliebhaber.
M für Marvelous Marvin Hagler: Jeder hat seinen Favoriten.
N für Nahdistanz und Niederschlag und Neutrale Ecke: Ein praktisches Beispiel: Wer die Nahdistanz richtig kalkuliert, kann einen Niederschlag landen, wodurch er in eine neutrale Ecke geschickt wird.
O für Olympiade: Ali, damals noch Clay, Sugar Ray Leonard, Pernell Whitaker und Roy Jones Jr sind berühmte Medaillisten. Normalerweise ein Karrieresprung, ist aber nicht entscheidend, wie die Beispiele von Roberto Durán und Sugar Ray Robinson zeigen.
P für Primo Carnera: Als die Mafia im Boxen kräftig mitmischte.
Q für Jerry Quarry.Hat gegen einigen der Besten gekämpft. Nicht loslassen können führt zu „D“.
R für Riemen: Hauptsächlich, weil „H“ für Honorar und nicht für Hüfte benutzt wurde. Bringt Schwung in der Sache. Siehe dazu „B“. Ring wäre auch ein schönes Wort gewesen.
S für Schattenboxen: Hauptwerkzeug eines jeden Boxers.
T für Technischen Knockout. Weil es im Boxen Regeln gibt. Siehe dazu „K“.
U für Unzen: Ab einer gewissen Stärke verliert es zum Teil an Gewicht.
V für Verbände: Institutionelles Gerüst. Wie die Politik, unentbehrlich und unnütz.
W für Waage: Chancengleichheit und Folterwerkzeug zugleich.
X und Y als Zeichen: Wenn der Schiedsrichter abbricht, hebt der Gewinner die Arme.
Z für Zahnschutz: Weil es ein Leben außerhalb des Rings gibt.
© Tristi 2023-03-23