Untertürkheim

Günter Zimmel

by Günter Zimmel

Story

Bevor wir uns Richtung Stuttgart Zentrum begeben, machen wir einen Abstecher nach Stuttgart Untertürkheim. Natürlich denken viele Menschen, wenn sie Untertürkheim hören, an die Automobilschmiede Daimler Benz. Mit Recht. Schließlich ist diese Firma mit rund 107.100 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in Baden-Württemberg. Neben der Deutschen Bahn (ca. 306.000 Mitarbeiter) ist die Daimler AG mit 298.700 Mitarbeitern (Stand Dezember 2018) auch der zweitgrößte Arbeitgeber Deutschlands. Direkt vor dem Haupttor des Mercedes-Benz-Werks Untertürkheim befindet sich das neue Museum und ist ein MUSS für jeden Stuttgart-Besucher.

Untertürkheim ist aber viel mehr als nur Autobau. der Ortsteil im Stuttgarter Osten wurde erstmals anno 1121 erwähnt. Die Neckarflößerei war für die Region fundamental wichtig. Abgesehen davon, dass es Arbeit gab, erinnern heute noch hunderte von Fachwerkhäusern in diesem Breitengrad an die damalige Holzgewinnung und vor allem an die Transportmöglichkeiten und der harten Arbeit, die damit verbunden war.

Einen sehr großen Stellenwert hatte und hat aber auch der Weinanbau für Untertürkheim. Da verwundert es nicht, dass sich dort viele Weinbaubetriebe angesiedelt haben. Einige davon auch heute noch mit einer Besenwirtschaft (für Österreicher: Buschenschank). Und Weinfeste werden hier nicht gefeiert, sondern zelebriert. Zum Beispiel die lange Rotweinnacht. Auf einer Strecke von 140 Metern wird eine lange, weiß gedeckte Tafel mit Kerzen aufgebaut, an der man neben Untertürkheimer Spitzenweine auch im Ambiente einer festlich geschmückten Straße kulinarische Köstlichkeiten genießen kann. Eine Weintafel die sich bundesweit sehen lassen kann! Oder die Weintour Untertürkheim. Die sechs Weingüter Herzog von Württemberg, Zaiss, Warth, Schwarz, im Hattenloh und MaxWein schenken ihre Weine und kulinarischen Köstlichkeiten inmitten der malerischen Untertürkheimer Weinberge aus. An den Ständen gibt es zudem schwäbisches Fingerfood. Die Stände liegen rund um den Mönchberg. Weiter gibt es in Untertürkheim viele kleine, verträumte Gassen mit Besenwirtschaften, die zum Einkehren und Verweilen einladen. Die Gastfreundschaft der Schwaben macht einen Abend in dieser Gegend zum Muss. Immer einen Besuch wert im Schwabenländle ist eine Hocketse. Damit bezeichnet man im alemannischen und schwäbischen Sprachraum ein gemütliches Beieinandersitzen zu geselliger Unterhaltung. Wenn Du wissen willst, was Geselligkeit bedeutet, solltest Du da mal dabei gewesen sein.

Zu besichtigen und Enddecken gibt es in und um Untertürkheim mehr als genug. Erwähnt werden soll hier unbedingt die Grabkapelle auf dem Württemberg, die Barocke Dorfkirche in Rotenberg von 1754, die Stadtkirche Untertürkheim, der Wilhelmsbrunnen im Jugendstil von anno 1905 mit seiner Treppenanlage, der Untertürkheimer Altenberg und vieles mehr. Stuttgart ist bestimmt immer eine Reise wert.

© Günter Zimmel 2021-10-19