skip to main content

#hoffnung#sehnsuchtsort#einschränkungen

An Tagen wie diesen

  • 332
An Tagen wie diesen | story.one

"An Tagen wie diesen", heißt es in einem Lied der Toten Hosen, "wünscht man sich Unendlichkeit". Aber doch nicht hier und jetzt, wo ich – zu schnell gefragt – nicht einmal mit Sicherheit sagen kann, welcher Wochentag heute ist. Irgendwie rinnen die Tage gleichförmig ineinander und mir durch die Finger: Für mich sieht der Sonntag wie Montag aus, der Alltag ist überall zu Haus, jeden Tag dasselbe Spiel.

Ein Ohrwurm heißt es, gräbt sich ein, wenn das Arbeitsgedächtnis zu wenig ausgelastet ist. Soll heißen, wenn einem fad ist. Wie aber komme ich wieder heraus aus dieser Täglich-grüßt-das-Murmeltier-Endlosschleife? Den Tagen Struktur geben. Mir Ziele stecken. Selbst auferlegte Herausforderungen meistern. Und trotzdem auch die Freiheiten, den fehlenden Verkehrslärm und die gute Luft genießen, die die Restriktionen und der Rückzug aus gesellschaftlichen Verpflichtungen mit sich bringen. Nichts müssen, vieles können. Neues lernen. Wie Kuchenbacken zum Beispiel oder Gemüse einkochen. Kein Stress, kein Zeitdruck. Das hat schon auch was. Aufgefallen ist mir dabei an mir, dass durch diesen Schlendrian zuweilen die Konzentration ziemlich nachlässt. Verwirrung äußert sich in Form eines eingeschränkten Kurzzeiterinnerungsvermögens: Wo wollt ich gleich hin? Was wollte ich gerade holen? Ein Umstand, der laut Psychiatern noch nicht besorgniserregend, sondern „neu normal“ ist. Supa! Nun habe ich mir zwar noch nicht, wie Angelika Hager im Profil beschreibt, mit Handcreme die Haare gewaschen. Dazu lagern die unterschiedlichen Pflegeprodukte in meinem Badezimmer einfach zu weit auseinander. Aber mit Conditioner hab ich es schon versucht und mich gewundert, dass das Zeug so nicht und nicht schäumen wollte.

Dieses und andere Hoppalas säumen die "Tage wie diese". Selbst Selbstgespräche sind erlaubt. Oder auch mit Bäumen, Pflanzen, Tieren, Haushaltsgeräten zu sprechen. In dem Zusammenhang bittet die deutsche psychiatrische Gesellschaft in einem fingierten Internetaufruf darum, sich um Derlei nicht allzusehr zu sorgen, sondern erst dann anzurufen und professionelle Hilfe zu suchen, wenn die Dinge zurückreden.

Das Internet und die dazugehörigen Betrüger laufen in "Tagen wie diesen" zur Hochform auf. Meine medial mehrfach kolportierte Lieblingsepisode ist dabei, nach Bestellung und Bezahlung von Computerteilen stattdessen Tomatensoße geliefert bekommen zu haben. Na Mahlzeit!

Was bleibt, ist die Sehnsucht, der „Babyelefant“ möge endlich aus dem Weg gehen und ich dürfte wieder näher an Freundinnen und Familie heran. Mit Abstands-Kaffeekränzchen im Freien tasten wir uns langsam vor in Richtung "neue Normalität". Schlimm für mich, die Reiseeinschränkungen. Die Tatsache, 2020 nach Jahrzehnten erstmals nicht in unserem canadischen Sommerdomizil gewesen zu sein, macht mich unendlich traurig. Haben wir doch dort genaue jene Tage verbracht, an denen ich mir tatsächlich Unendlichkeit gewünscht habe.

© Caroline Kleibel 2020-04-21

Lockdown - 3.(0) Klappe

Kommentare

Gehöre zu den Ersten, die die Geschichte kommentieren

Jede*r Autor*in freut sich über Feedback! Registriere dich kostenlos,
um einen Kommentar zu hinterlassen.