skip to main content

Aus dem Elfenbeinturm

  • 116
Aus dem Elfenbeinturm | story.one

Nach meiner unfreiwillig auferlegten Promotionsrede im Mai 1986 engagierte mich der damalige Rektor praktisch von der BĂŒhne weg als Pressereferentin. FĂŒr eine Stelle, die es defacto gar nicht gab. Nie wĂ€re jemand auf die Idee gekommen, dass Einrichtungen wie UniversitĂ€ten sowas wie Öffentlichkeitsarbeit brĂ€uchten. Es galt der Spruch vom Elfenbeinturm, aus dessen Innerem nur ja nichts nach draußen dringen durfte. VerstĂ€ndliche Sprache war verpönt. Ja man vertrat sogar die Ansichthielt, je verschwurbelter desto wissenschaftlich. Drittmittel waren nicht angedacht. Die Hochschulen Selbstzweck deren Inneres die Außenwelt nichts anging. Erst langsam keimte der Gedanke auf, dass die da draußen etwas von dem mitbekommen sollten, was da drinnen vor sich ging. Budgetknappheit tat das ihre dazu. Und genau hier sollte mein Job ohne Beschreibung ansetzen. Beim VerstĂ€ndlichmachen der Forschung, bei der Übersetzung aus dem Fachchinesischen.

Pionierarbeit ohne PrĂ€zedenzfĂ€lle. Wohl kannte man “Departments of Public Relations” aus dem angloamerikanischen Raum, aber das war doch bitte nichts fĂŒr uns hier. Folglich gab es auch keine Planstelle fĂŒr Öffentlichkeitsarbeit. Mein Dienstvertrag enthielt vielmehr die Klausel, dass ich alle Gelder zur Auszahlung meines Gehalts selbst beizubringen hatte. Also doch Sponsoring aus der Wirtschaft. Auf ein kleines Depot aufbauend, das nicht fĂŒr die Butter aufs Brot reichte, musste ich versuchen, die Errungenschaften Salzburger Wissenschaftler (in ĂŒberwiegender Zahl MĂ€nner) nach außen zu vermitteln und gleichzeitig auch die Gelder zur Entlohnung meines Tuns zu lukrieren. Was mir ganz gut gelang. Eine Bank konnte ich als Sponsor gewinnen und ein innovatives Maschinenbauunternehmen aus dem Tennengau. Dem Weitblick dieser Institutionen war es zu verdanken, dass ich bald mehr einnahm, als mir laut dem bescheidenen Vertragsbediensteten Schema ausbezahlt wurde. Das Restgeld versickerte in unbekannten KanĂ€len.

FĂŒr die bessere Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft organisierte ich VortrĂ€ge und FĂŒhrungen, initiierte Forschungsprojekte und Dissertationen und lebte eine Weile lang ganz gut mit meiner Zwitterfunktion zwischen Unternehmerin und UniversitĂ€tsbediensteter.

Ein paar Anekdoten aus dieser Zeit machen mich heute noch lachen. Zum Beispiel versuchte ich, ein öffentlichkeitstaugliches Archiv mit wichtigen Eckdaten sowie Fotos unserer Forscher auf die Beine zu stellen. „Sie bekommen ein Bild von mir, wenn ich auch eines von Ihnen bekomme“, erklĂ€rte mir ein honoriger Herr Professor. Andere wiederum wandten sich andauernd mit Texten ĂŒber sich selbst in der dritten Person an mich, mit der Bitte um Veröffentlichung. Den Vogel schoss jener UniversitĂ€tslehrer ab, der mich nach meiner zugegeben etwas holprigen Vorstellung, „Herr Professor, wir kennen uns noch nicht
“ unterbrach mit den Worten: „Ja, dann wollen wir es doch dabei belassen.“

© Caroline Kleibel 2021-02-22

Kommentare

Gehöre zu den Ersten, die die Geschichte kommentieren

Jede*r Autor*in freut sich ĂŒber Feedback! Registriere dich kostenlos,
um einen Kommentar zu hinterlassen.