skip to main content

#auto#authentizität#kunst

Was ist Kunst eigentlich?

  • 62
Was ist Kunst eigentlich? | story.one

Folgende Annäherungen an eine Antwort sind subjektiv, übertrieben und mit Augenzwinkern zu betrachten. Und dennoch ist mir kunsternst damit.

Kunst ist unbrauchbar. Also sagen wir es anders, es darf sich um keinen Gebrauchsgegenstand handeln. Und wenn doch, dann darf man ihn eigentlich nicht mehr gebrauchen wollen. Kunst ist also etwas, das ohne anderen Nutzen als „Kunst zu sein“ sein Auslangen finden können muss. Wenn man sein Auto von einer bekannten Künstlerin gestalten lässt, und es weiterhin fährt, ist es ein Auto, das auffällt. Wenn es dann aber nicht gefahren wird, sondern auf ein Podest gestellt, an eine Hausfassade angebracht, vom Kran hängen gelassen wird, dann könnte es sich um Kunst handeln.

Kunst hat nicht eine Aussage, sondern viele. Wenn etwas, das wie Kunst aussieht, eine einzige Aussage haben sollte, dann ist es eher eine Illustration von etwas. Einem (einzigen) Inhalt wurde Form verliehen. Wenn es aber mehrere Möglichkeiten des Verstehens (Übersetzens/Lesens/Interpretierens) gibt, dann könnte es Kunst sein. Oder aber andersherum, wenn man zwar keinen erkennbaren „Inhalt“ findet, sich jedoch angetrieben fühlt, einen solchen herausfinden zu wollen.

Kunst lässt uns innehalten. Sie berührt. Kunst will vom Menschen nicht allein den Verstand, sondern zuerst das Gefühl. Darum besser nicht den Kopf vorschicken, wenn man Kunst betrachtet. Sondern „Platz“ zum Verstand sagen. Und vielmehr quasi seine Sinne von der Leine lassen. (Werden sie ein Mausloch aufstöbern? Herumtollen auf der Wiese? Einer Spur in den Wald folgen? Sich im Gras rollen? Nach Insekten schnappen?) Später, wenn Verstand und Gefühl wieder an gleich langen Leinen hängen, können sich die beiden austauschen. Auf diese Weise kann der Verstand vom Gefühl lernen – bereichert werden. Anders verstehen. (Weil sonst bleibt er ja immer am gleichen Stand.)

Kunst kann technisch perfekt umgesetzt sein oder aussehen, wie von einem (großen) Kind gemacht. Kunst kommt von „Können“ und von Authentizität. Ist beides in der Waage, dann bemerken wir die zwei Komponenten als Einheit. Ist ersteres sehr viel stärker als zweiteres, kann das Ergebnis „kalt“ wirken, uns „kalt lassen“ – uns nicht berühren. Ist zweiteres die treibende Kraft nennen wir es Art brut oder naive Kunst. Dabei ist Authentizität eine der schönsten Formen des „Können“.

Kunst will nichts und kann alles.

Gkunsdt darf nicht alles - aber sie darf viel mehr als wir Menschen das „normal“ dürfen.

Kunst ist Überhöhung von etwas Alltäglichem. Kunst ist Sichtbarmachenwollen von etwas „Überirdischem“. Kunst ist Verstecken von Inhalten. Kunst ist Aufdecken von Geheimnissen. Kunst ist gleichzeitig zeitgeistig und zeitlos. Kunst überlebt auch ohne Erklärungen. Kunst berührt KünstlerInnen und Laien.

© Eva Hradil 2022-11-14

Kunstmomente

Kommentare

Gehöre zu den Ersten, die die Geschichte kommentieren

Jede*r Autor*in freut sich über Feedback! Registriere dich kostenlos,
um einen Kommentar zu hinterlassen.