5. Das geschenkte Abschlusszeugnis
- 171

Ich hatte ein ganz gutes Abschlusszeugnis aus meiner Hauptschulzeit 1941 - 1945. Nur mit "Sehr Gut" und "Gut". Deshalb sagte mein großer Bruder Thomas zu unserer Mutter: "Den Toni muss man weiter in die Schule gehen lassen." Keiner glaubte mir, dass ich fast alle Noten geschenkt bekam. Die Lehrer in der Schule waren nämlich der Meinung, dass wir Kinder durch den Krieg schon genug gestraft waren. Deshalb bekamen wir nur gute Noten. Die dritte und vierte Klasse Hauptschule besuchte ich insgesamt nur für drei bis vier Monate, da die Schulen durch die vielen Bombenangriffe meistens gesperrt waren. Ich musste also in die Handelsschule, obwohl ich gerne einen handwerklichen Beruf erlernt hätte. Mit Müh und Krach kam ich durch die Handelsschule. Die zweite Klasse musste ich wiederholen.
Schon zu dieser Zeit spielte ich auf der Knopfharmonika. Als Harmonikaspieler gründete ich gemeinsam mit meinem Nachbarsfreund, dem Schuster-Pepi, die Schuhplattler und Trachtengruppe "Die Rosentaler". Er war der Vorplattler, ich spielte auf der Ziehharmonika. Wir hatten sogar einen Auftritt in Wien.
Nach der Handelsschule bekam ich keine Stellung in Kärnten. Meine Mutter sagte oft: "Toni, du wirst noch im Leben genug arbeiten. Bleib bei mir zu Hause und hilf mir bei der Arbeit auf dem Feld, im Stall und im Wald." Ich tat es gerne, auch wenn ich nichts verdiente.
Durch mein Musizieren, manchmal auch in der Hauptschule in St. Jakob, erfuhr die Direktorin von meiner Arbeitslosigkeit. Sie besorgte mir eine Praktikumsstelle in der Firma Klade in Velden, einer Gemischtwarenhandlung. Obwohl ich dort als Handelsschul-Praktikant angestellt wurde, wurde ich dort als gewöhnlicher Lehrling behandelt und durfte nur Laufburschen Tätigkeiten machen. Es war keine gute Stelle. Aber die große Wende meines Lebens sollte bald folgen.
Ich war gerade daheim, als meine Mutter einen Telefonanruf bekam. Sie soll meinem Bruder Thomas ein paar Sachen zum Hauptbahnhof Villach bringen. Er will von dort weiter nach Vorarlberg fahren, um sein Handelsakademie-Studium abzuschließen. Meine Mutter sagte: "Bitte Toni, bring du den Koffer dem Thomas." Ich weiß noch genau, es war der 21. Jänner 1950, mitten im Winter und sehr kalt. Meine Winterbekleidung war sehr dürftig und im Zug nach Villach war es bitterkalt. Die Züge waren damals, kurz nach dem Krieg, schlecht geheizt. Am Villacher Bahnhof wartete schon mein Bruder auf mich. Wir begrüßten uns herzlich. Thomas sagte mir auch, dass er in Graz zum fertig studieren war. Doch in Graz konnte er das Studium nicht finanzieren. Er erfuhr, dass man in Vorarlberg bessere Möglichkeiten hatte. So will er gleich mit dem nächsten Zug nach Vorarlberg weiterfahren.
Ich wollte schon wieder zurück nach Hause fahren, als mein Bruder so überzeugend auf mich einredete, ich soll doch mit nach Vorarlberg fahren. Dort würde auch auf mich ein besseres Leben warten.
Bild: Ich mit meiner Familie und Verwandten vor dem Elternhaus
© Kurt Mikula 2019-07-18
Kommentare
Jede*r Autor*in freut sich über Feedback! Registriere dich kostenlos,
um einen Kommentar zu hinterlassen.