skip to main content

#norwegen

Die sportlichen Norweger

  • 58
Die sportlichen Norweger | story.one

Nahe Oslo gibt es den Holmenkollen, ein 371 Meter hoher Berg, auf dem im 19. Jahrhundert der „Holmenkollbakken“ errichtet wurde, welcher als älteste Skisprungschanze der Welt gilt und im Jahre 2009 in einer freitragenden Stahl-Konstruktion neu gebaut wurde. Nachdem ich um die Anlage herumgelaufen bin, entscheide ich für etwas Stepp-Aerobic und marschiere hinauf zum Plateau. Nach einem Kaffee, vorbei am Parkplatz, wo sich inzwischen unzählige Reisebusse eingefunden haben, gehe ich weiter zum Biathlon- und Langlaufstadion, wo fleißig trainiert wird.

Neben dem Stadion befindet sich eine Kapelle, die innen komplett aus Holz besteht und fantastische Schnitzereien aufweist. Sie wurde 1903 erbaut, 1992 aufgrund von Brandstiftung zerstört und später erneut aufgebaut. Über der Straße liegt die Skisprunganlage „Midtstuen“ mit ihren fünf Sprungschanzen, von der man einen schönen Ausblick über den großflächigen Nadelwald und die Stadt bekommt. Die Norweger sind nicht nur am Holmenkollen sportlich, ebenso in Oslo sah ich vorwiegend schlanke Menschen, die gut durchtrainiert schienen.

Auf dem Rückweg entdecke ich einen knallgelben Targa, derselben Farbe wie mein Oldtimer, und quatsche ein Paar an, ob es ihrer wäre. So kommen wir ins Gespräch und ich erfahre von den zweien, dass sie aus dem Harz sind und mit der Fähre gekommen sind. Beim Austausch unserer Reiseerfahrungen bekomme ich einen weiteren Tipp für meine Reise-Bucket List – Ecuador und Galapagos.

Aber vorerst fahre ich einmal nach Tønsberg, der ältesten Stadt des Landes, aus 871. Weil die Zeit fortgeschritten ist, biege ich zuerst zum Hafen, der mit einem modernen Häuserkomplex geschmückt ist, welcher den Namen „Signaturen“ trägt und dessen höchstes Gebäude stolze 43 Meter in die Höhe ragt. Dort gönne ich mir einen Imbiss, wo die ansässigen Vögel es gewohnt sein dürften, dass ein Krümel-Obolus für sie abfällt, und sie sich auch nicht scheuen, dafür kurz mal am Tisch Platz zu nehmen.

Im Museum „Slottsfjellmuseet“ werden mir ein paar Eindrücke über die Historie des Landes geboten als auch gibt es einen Raum mit diversen Wal-Skeletten, wo unter anderem das größte Blauwal-Skelett der Welt ausgestellt ist, welcher im Jahre 1900 in Island gefangen wurde. Der ausgewachsene Blauwal kann bis zu 150 Tonnen wiegen und 4 Tonnen Krill täglich verzehren.

Anschließend geht es den Schlossberg „Slottsfjell“ empor oder besser gesagt Hügel, da er ja nur 63 Meter hat. Auf diesem Areal wird die größte Ruinenanlage Skandinaviens beherbergt mit den Resten der Michaelerkirche und den Turm „Slottsfjelltårnet“, von dessen Dach ich einen atemberaubenden Ausblick bekomme.

Da ich bis zur nächsten Unterkunft beinahe 3 Stunden Fahrzeit vor mir habe, trete ich die Weiterreise an. Die Geschwindigkeiten sind auf Landstraßen 60, 70 oder max. 80 km/h und auf den Autobahnen 90, 100 oder 110 km/h, wodurch die Fahrtdauer länger dauert, aber man so die großartige Natur besser wahrnimmt.

© Sylvia Eugenie Huber 2022-07-02

SKANDINAVIEN—SCHOTTLAND

Kommentare

Gehöre zu den Ersten, die die Geschichte kommentieren

Jede*r Autor*in freut sich über Feedback! Registriere dich kostenlos,
um einen Kommentar zu hinterlassen.