Schuld und Entschuldigung
- 114

Entschuldigung. Es tut mir leid.
Ich habe Schuld. Es ist meine Schuld.
Es war mein Fehler. Ich habe es zu verantworten und werde dafür geradestehen.
Sätze, die man, wenn man ehrlich ist, selten von sich gibt. Denn irgendwer hat doch immer Schuld. Jeder, nur nicht ich.
Meiner Freundin fiel mal ihr Nagellack in meinem Bad zu Boden und der Inhalt der zerbrochenen Flasche verteilte sich auf der Waage und dem Badvorleger. Es war eine richtige Sauerei. Sie fluchte und fragte etwas schroff, ob ich Nagellackentferner hätte. Als ich ihr jenen reichte und sie versuchte, das Malheur zu beseitigen, verschmierte sie alles nur noch mehr. Als ich sie darauf hinwies und meinte, sie soll sich doch einfach bei mir entschuldigen, keifte sich mich an, dass es ja keine Absicht gewesen wäre. Davon bin ich ausgegangen, doch wenn sie gesagt hätte, dass es ihr leidtäte, hätte ich erwidert, dass es nicht so schlimm wäre und sie doch bei ihrer Versicherung anfragen sollte, ob die den Schaden übernehmen könnten. Doch das Wort „Entschuldigung“ ging ihr einfach nicht über die Lippen.
Eine andere Freundin machte auch einmal etwas bei mir kaputt und fragte danach, ob ich den Gegenstand denn unbedingt brauchen würde. Auch hier merkte ich sofort, dass dieses eine Wort wohl nicht in ihrem Wortschatz vorkam.
Ein Bekannter, der seine Partnerin betrog, gab einmal dem Alkohol und ein anderes Mal einer penetranten Verführerin die Schuld. Eine Freundin, die ihren Partner betrog, meinte wiederum, dass er sich gehen ließe und sie vernachlässigt hätte, und somit wäre es immerhin seine Schuld.
Und wenn wer einen Parkschaden verursacht, dann war es der berufliche Stress oder das Telefonieren am Handy. Die Schuld lässt sich tatsächlich überall finden.
Wie unglaublich würde sich eine Situation verändern, wenn beispielsweise ein Schüler plötzlich sagte, dass er schuld sei, dass er den Test nicht bestanden hat, da er zu wenig gelernt hätte, anstatt dem schwierigen Test oder dem zu strengen Lehrer die Schuld zu geben.
Wenn dem Mann andere Frauen mehr ansprechen als die eigene, dann sollte er sich vielleicht fragen, was er tun könnte, damit sich dies wieder ändert. Und die Frau könnte vielleicht mit ihrem Mann gemeinsam zum Sport gehen und sich auch um ihn wieder mehr kümmern.
Denn wie soll sich etwas ändern, wenn immer die anderen schuld sind? Auf jene haben wir nämlich keinen Einfluss. Je mehr Eigenverantwortung wir für unser Handeln übernehmen, umso mehr können wir es auch beeinflussen. Und das wäre es doch wert, an etwas Schuld zu haben, oder?
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
© Sylvia Eugenie Huber 2021-06-03
Kommentare
Jede*r Autor*in freut sich über Feedback! Registriere dich kostenlos,
um einen Kommentar zu hinterlassen.