Entfessle das Buch in dir.
Entdecke story.one

Klingt einfach, kann aber ganz schön tricky sein – story.one hilft dir dabei. Du musst nur noch los schreiben.

Verfasse deine Geschichten

In allen von uns schlummert eine Idee und der Wunsch, diese auf Papier zu bringen. Alles beginnt mit dem ersten Satz – du musst ihn nur schreiben.

Illustration von einem Stift der eine Geschichte schreibt über ein Boot und einen Leuchtturm

Gestalte dein eigenes Buch

Wenn du deine Geschichten geschrieben und gesammelt hast, kannst du mit nur wenigen Klicks dein Buch gestalten und veröffentlichen.

Illustration von zwei Händen die ein Buch hochhalten

Schreibe ein Buch mit anderen

Finde deine Community und sammelt eure Werke in einem Buch oder verfasst zusammen Geschichten.

Illustration von einer Frau die am Laptop mit Leuten chattet

Möchtest du mehr wissen? Wir haben die Antwort für dich.

Ab wann ist mein Buch im Handel verfügbar?

In der Regel ist dein Buch innerhalb von 1–3 Tagen in allen großen Onlineshops sichtbar (z.B. Thalia, Amazon, Hugendubel). Buchhandlungen können dein Buch dann ebenfalls bestellen. Jede Bestellung löst einen Print-on-Demand-Druck aus – keine Lagerbestände, keine Wartezeiten.

Ab wann und wie werden Honorare ausgezahlt?

Honorare erhältst du ab dem 11. verkauften Exemplar im Handel.

Die Abrechnung erfolgt halbjährlich (Stichtage: 30.6. und 31.12.).

Etwa drei Wochen nach dem Stichtag erscheint dein Guthaben im Autorenprofil, und du kannst die Auszahlung per IBAN anfordern.

Auf welchen Geräten kann ich story.one nutzen?

story.one ist vollständig webbasiert und funktioniert auf allen gängigen Geräten – PC, Laptop, Tablet und Smartphone.

Alle Funktionen wie Schreiben, Covergestaltung und Veröffentlichung sind auch mobil verfügbar.

Beansprucht story.one Urheberrecht an KI-generierten Inhalten?

Nein. story.one beansprucht kein Urheberrecht an Inhalten, die mit dem Story Editor erstellt werden.

Ob KI-generierte Texte juristisch als urheberrechtsfähig gelten, ist noch nicht abschließend geklärt – in jedem Fall liegen die Rechte bei dir als Autor:in bzw. beim ursprünglichen Content-Uploader.

Für wen ist der Story Editor geeignet?

Für alle, die Sachbücher kompakt, fundiert und zeitnah veröffentlichen wollen: Coaches, Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen, Teams – sowie alle, die vorhandenen Content effizient in Buchform bringen möchten.

Für wen ist story.one gedacht?

story.one ist für alle Menschen, die ihre Gedanken, Erfahrungen oder Expertise in ein Buch bringen möchten – ohne Verlag, ohne Hürden, ohne monatelanges Warten. Typische Nutzer:innen sind:

  • Coaches, Speaker & Unternehmer:innen, die ihre Botschaften teilen wollen.
  • Wissenschaftler:innen & Expert:innen, die Inhalte schnell publizieren möchten.
  • Menschen mit persönlichen Geschichten, Memoiren oder Erfahrungen.
  • Teams oder Organisationen, die gemeinsam ein Buch gestalten.

Kurz: Jede:r kann ein Buch machen – auch ohne Vorerfahrung im Schreiben.

In welchen Sprachen kann ich schreiben?

Im Text Editor kannst du in allen links-nach-rechts geschriebenen Sprachen arbeiten. Mehrsprachige Bücher sind möglich.

Wichtig: Stelle die korrekte Sprache im Editor ein – dann aktiviert sich die passende Rechtschreibprüfung (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch).

Kann ich Content nur einzelnen Kapiteln zuordnen?

Ja – nach der Buchtext-Generierung. Zuvor Dateien als zentral (fürs ganze Buch) oder ergänzend (für Themenvertiefung) deklarieren; später gezielt kapitelweise Zusatzinhalte hochladen (sparsam, um Überfrachtung zu vermeiden).

Kann ich eigene Bilder hochladen?

Ja. Fürs Cover und für Innenseiten sind eigene Bilder möglich. Achte auf Auflösung (empf. 300 DPI, mind. 225 DPI) und Sicherheitsrand (mind. 2 cm), damit beim Beschnitt nichts verloren geht.

Im Innenteil gelten die gleichen DPI-Empfehlungen. Personenfotos nur mit Einverständnis verwenden.

Kann ich ein Buch aus einem Interview machen?

Ja. Der Story Editor erkennt Interview/Talk-Formate, fasst Q&A logisch zusammen (chronologisch, zusammengefasst oder dialogisch – nach Vorgabe).

Für Substanz: längere Interviews oder mehrere Gespräche bündeln; bei lockeren Talks mehr Zusatzmaterial/Fokus im Briefing angeben.

Kann ich ein Buch aus einem Manuskript machen?

Ja. Lade das Manuskript hoch; bei sehr langen Dateien relevante Passagen priorisieren (Upload-Grenzen beachten).

Wenn der Story Editor deinen Stil treffen soll, eine Stilprobe (20–40 k Zeichen) mitgeben.

Kann ich ein Buch aus einem Podcast machen – wie gehe ich am besten vor?

Ja. Lade deine Audio-Datei oder den YouTube-Link hoch – der Story Editor transkribiert, extrahiert Kernaussagen und baut daraus Kapitel.

Empfehlungen:

  • Mind. ~60 Minuten Audio liefern in der Regel genug Substanz; kürzere Folgen bündeln.
  • Im Briefing Fokus & Zielgruppe klar setzen; bei Bedarf „Anreicherung/Umfangreiche Recherche“ aktivieren.
  • Optional ergänzende Notizen/Notes hochladen, um Beispiele und Daten zu präzisieren.
Kann ich ein Buch aus einer Keynote oder einem Vortrag machen – worauf muss ich achten?

Ja. Lade Audio/Video hoch (YouTube-Link möglich). Prüfe das Exposé/Probekapitel, ob die Inhalte korrekt erkannt wurden – bei kritischer Tonqualität ggf. eigenes Transkript (Word) hochladen.

Für kurze Talks: Slides (Text wird gelesen) und ergänzende Unterlagen mitgeben; optional „Anreicherung“ oder „Umfangreiche Recherche“ aktivieren, um kontextuelle Beispiele/Daten hinzuzufügen.

Kann ich mein Buch auch in anderen Sprachen erstellen?

Ja – aktuell Deutsch, Englisch, Spanisch. Dupliziere dein Projekt, wähle die neue Sprache und generiere Exposé + Buchtexte neu.

Hinweis: Es handelt sich um eine Neu-Fassung, keine 1:1-Übersetzung.

Kann ich mein Buch auch nur privat veröffentlichen (ohne ISBN)?

Ja. Du kannst beim Checkout die ISBN-Option deaktivieren. Dein Buch wird dann nur für dich privat gedruckt, nicht im Handel gelistet. Perfekt für Geschenke, private Projekte oder Firmenpublikationen.

Kann ich mein Buch aus dem Handel nehmen?

Ja. Für 25 € kannst du dein Buch als „nicht mehr lieferbar“ kennzeichnen. Es bleibt zwar in Datenbanken sichtbar, ist aber nicht mehr bestellbar. Bereits produzierte Exemplare bleiben im Umlauf.

Kann ich mein Buch nach der Veröffentlichung noch korrigieren?

Ja – über „Nachbestellen mit Fehlerkorrektur“: Das Buch geht in den Entwurfsmodus, du änderst Texte/Bio/Beschreibung und veröffentlichst erneut. (Cover-Bild oder Kapitel-Reihenfolge erfordern eine neue ISBN.)

Kann ich mein Buch nachträglich korrigieren?

Ja. Mit der Funktion „Nachbestellung mit Fehlerkorrektur“ (25 €) kannst du Texte, Autorenbio oder Buchbeschreibung ändern und neu veröffentlichen. Die ISBN bleibt gleich.

Cover-Bild und Kapitelreihenfolge lassen sich nur über eine neue ISBN ändern – das ist branchenüblich.

Kann ich mein Buch später auch bei einem Verlag veröffentlichen?

Ja. Da deine Texte dir gehören, kannst du sie jederzeit neu verwenden – auch in Zusammenarbeit mit einem Verlag.

Das konkrete story.one-Buch (Layout, Cover, ISBN) lässt sich allerdings nicht 1:1 extern weiterverwenden. Ein Verlag würde das Buch in der Regel ohnehin neu gestalten.

Kann ich meine Stories auch am Smartphone schreiben?

Ja. Der Text Editor ist vollständig mobil optimiert. Du kannst deine Stories am Handy schreiben, Kapitel bearbeiten, dein Cover gestalten und dein Buch veröffentlichen – alles direkt vom Smartphone aus.

Kann ich meinen Content auch gemischt hochladen?

Ja. Der Story Editor liest verschiedene Formate parallel aus und verknüpft zusammengehörige Informationen, wenn der Kontext klar ist.

Wichtig bleibt: Relevanz filtern und zentrale vs. ergänzende Quellen markieren.

Kann ich meinen eigenen Schreibstil hochladen und analysieren lassen?

Ja. Lade eine Stilprobe mit 20–40k Zeichen hoch. Der Story Editor lernt Satzbau, Stilmittel und Wortschatz; auf Wunsch auch inhaltliche Eigenheiten (z. B. typische Wendungen) per Watchouts/Briefing betonen. Lesbarkeit/Konsistenz für deine Zielgruppe bleibt Priorität.

Kann ich Texte aus dem Story Editor noch manuell bearbeiten?

Ja. Alle automatisch erstellten Kapitel lassen sich im Buchentwurf im Text Editor öffnen und Zeile für Zeile bearbeiten, ergänzen, kürzen oder austauschen.

Kann ich Texte aus Word einfügen?

Ja. Du kannst deine fertigen Texte aus Word oder anderen Programmen per Copy & Paste in den Text Editor einfügen. Der Editor zeigt dir sofort an, ob ein Kapitel die maximale Länge überschreitet.

Tipp: Achte darauf, überflüssige Absatzmarken oder Leerzeichen zu entfernen – sie zählen zur Seitenlänge.

Muss ich Fakten und Informationen noch einmal selbst prüfen?

Ja – Empfehlung: kritische Daten/Fakten querlesen und bei Bedarf präzisieren (besonders, wenn du Anreicherung/Recherche aktiviert hast). So stellst du sicher, dass Zahlen, Zitate und Bezüge exakt deinem Anspruch entsprechen – wie bei jedem professionellen Sachbuch.

UX-Hinweise: Veröffentlichung & Distribution
  • Vor Veröffentlichung das finale PDF (Druckansicht) prüfen.
  • Bei Ziel Veröffentlichung im Handel → ISBN aktivieren.
  • Bei Ziel Privatdruck → ISBN deaktivieren.

Denke an den 300er-Meilenstein: Er kann für dich ein Sprungbrett zu Thalia-Regalen und PR-Möglichkeiten werden.

Warum sehe ich keinen Button „Überprüfen & Veröffentlichen“?

Der Button erscheint erst, wenn alle Pflichtangaben erfüllt sind:

  • Buchtitel
  • Sprache
  • Cover
  • Buchbeschreibung (mind. 1 Zeichen)
  • mindestens 12 Kapitel
  • Impressum

Fehlt eines dieser Elemente (-> „?“), ist der Button nicht klickbar.

Was bedeutet „Human-Centric Book Publishing“ bei story.one?

„Human-Centric“ heißt: Bei story.one stehen immer die Menschen im Mittelpunkt, nicht die KI. Der Story Editor unterstützt dich dabei, deine Ideen, Inhalte und Erfahrungen 300x schneller in ein Buch zu verwandeln – aber deine Stimme und deine Perspektive bleiben erhalten.

Wir sprechen daher bewusst nicht von „KI-Büchern“, sondern von Büchern von Menschen, die mit moderner Technologie einfacher, schneller und zugänglicher werden.

Was bedeutet „Human-Centric Publishing“ konkret?

Der Mensch steht im Mittelpunkt: Dein Content, deine Perspektive, deine Entscheidungen. Der Story Editor beschleunigt den Weg zum faktenbasierten Sachbuch, aber Rechte, Ton und Kontrolle bleiben bei dir.

Keine „KI-Bücher“ – Bücher von Menschen, unterstützt durch Technologie.

Was bedeutet „Umfangreiche Recherche“ und wann sollte ich es nutzen?

„Umfangreiche Recherche“ arbeitet wie ein Rechercheur: Ausgehend von deinen Assets + Briefing sammelt der Editor öffentlich zugängliche, thematisch passende Informationen (inkl. tagesaktueller Aspekte, wo sinnvoll) und integriert sie kontextsensitiv.

Ideal bei knappem Content oder wenn du zusätzliche Tiefe möchtest. Aufwand: ~45–50 Min., 200 Credits (Exposé inkl. Recherche 400 Credits).

Was bedeutet die Fair-Use-Regelung?

Kostenlose Regenerierungen (z. B. von Titeln, Beschreibungen oder kurzen Texten) sind begrenzt, da im Hintergrund Rechenleistung anfällt. Wenn du diese Grenze überschreitest, pausiert das kostenlose Service kurzzeitig für eine Stunde.

Kostenpflichtige Generierungen (z. B. Kapitel oder Exposé) sind davon nicht betroffen und bleiben jederzeit möglich.

Was ist das Besondere am story.one Buchformat?

Alle Bücher bei story.one erscheinen in einem einheitlichen, hochwertigen Format:

  • 12–17 Kapitel, jedes max. 3 Seiten Text
  • pro Kapitel eine zusätzliche Seite für ein Bild, Zitat oder QR-Code
  • kompaktes Hardcover (5×8 Inch / ca. 12,7 x 20,3 cm)

Das Format ist so gestaltet, dass Bücher in einer Stunde gelesen werden können, aber lange nachwirken. Durch die Standardisierung sind Produktion, Distribution und Lesbarkeit weltweit gleich – egal, wo dein Buch bestellt wird.

Was ist die Idee hinter dem Story Editor?

Der Story Editor verwandelt deine Non-Fiction-Inhalte (Text, Audio, Video, Slides, Links) in ein vollständiges Buch – von Exposé über Kapitel bis zur druckfertigen Fassung. Ziel: Wissen und Erfahrungen schnell, präzise und im passenden Ton für deine Zielgruppe publizieren.

Du behältst jederzeit die Kontrolle (Briefing, Neu-Generierung, manuelle Edits).

Was ist die Vision von story.one?

Wir möchten, dass jede:r eine Stimme hat – und Wissen, Erfahrungen und Ideen schnell als echtes Buch zugänglich werden.

Human-Centric Publishing: Menschen bleiben Autor:innen, KI ist das Werkzeug, das Struktur, Tempo und Qualität ermöglicht.

Was ist ein Book Briefing – und welche Tipps helfen für ein optimales Briefing?

Das Briefing ist deine Anleitung an den Editor: Ziel, Zielgruppe, Must-have-ThemenDeep-Dive-Wünsche, Ton/Tonalität, Watchouts (Do’s/Don’ts), ggf. persönliche Anekdoten. Einfach formulieren – keine Prompt-Kunst nötig. Präzision führt zu gezielteren Ergebnissen, Freiräume zu kreativeren Vorschlägen.

Das entspricht dem üblichen menschlichen Lektorats-/Ghostwriting-Prozess – nur schneller.

Was ist MeinBuch@Thalia?

MeinBuch@Thalia ermöglicht es dir, dein Buch für mindestens einen Monat in einer Thalia-Filiale auszustellen.

  • Voraussetzung: Du bestellst 50 oder mehr Exemplare für dich direkt über story.one und erhältst zusätzlich 3 Gratisexemplare für Promotion.
  • Du wählst eine der teilnehmenden Thalia-Filialen (z. B. Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln, Leipzig, Wien).
  • Die Filiale bestellt selbst Exemplare deines Buchs und platziert sie prominent in der Buchhandlung.

Wichtig: Du kaufst keinen Regalplatz, sondern qualifizierst dich durch dein Engagement – ideal für Lesungen, lokale Sichtbarkeit und Social Media.

Was kann ich tun, wenn ich (fast) keinen Content habe – Tipps, um schnell Content zu erzeugen?

Bewährter Weg (üblich & IP-sauber):

  • Sprachmemo (60–90 Min.) mit deinen Gedanken/Stories/Zahlen aufnehmen.
  • Freund:innen-Interview führen (Audio) – oft leichter, flüssiger.
  • Stichworte/Mindmap → anschließend Voice-Note.
  • Optional Wikipedia-Artikel als Text/Link beilegen (im Impressum angeben) und Anreicherung/Recherche aktivieren.

Der Story Editor analysiert, strukturiert und schreibt – genau wie es ein menschlicher Ghostwriter mit deinen Materialien tun würde.

Was kosten Autorenexemplare und welche Mengenrabatte gibt es?
  • 1 Exemplar: 18 €
  • ab 7 Exemplaren: 14 € pro Stück
  • ab 50 Exemplaren: 12 € pro Stück
  • ab 300 Exemplaren: 8 € pro Stück, Versand gratis
  • ab 1000 Exemplaren: 5 € pro Stück, Versand gratis
Was kostet es, ein Buch mit story.one zu veröffentlichen?

Die Nutzung von story.one ist grundsätzlich kostenlos. Kosten entstehen nur bei:

  • demPflichtkauf eines Autorenexemplars bei Veröffentlichung (ab 18 €),
  • optionalen Zusatzfunktionen (z. B. Cover-Upgrades, Fehlerkorrekturen, Verkaufsstopp im Handel),
  • und beim Einsatz des Story Editors, da er Credits benötigt.
Was macht story.one einzigartig

story.one ist die erste End-to-End-Plattform, mit der du in wenigen Stunden aus deinen eigenen Inhalten ein professionelles Sachbuch machen kannst. Egal ob aus einem Podcast, Interview, Manuskript, Vortrag oder Notizen – mit dem Story Editor entsteht daraus ein strukturiertes Buch mit ISBN, Cover, Druck und weltweiter Distribution.
Einzigartig ist die Kombination aus Human-Centric Publishing (du bleibst Autor:in, die KI ist nur ein Werkzeug) und einem einheitlichen, hochwertigen Buchformat, das überall gleich funktioniert.

Was muss ich in Bezug auf Persönlichkeitsrechte beachten?

Wenn du über reale Personen schreibst oder Fotos von Personen verwendest, hole dir vorab die Einwilligung der Betroffenen.

Bei Interviews oder Zitaten solltest du sicherstellen, dass du die notwendigen Rechte hast. Ansonsten anonymisiere oder pseudonymisiere die Inhalte.

Was muss ich steuerlich beachten?
  • Deutschland: steuerfreier Nebenverdienst bis 410 € pro Jahr
  • Österreich: steuerfreier Nebenverdienst bis 730 € pro Jahr
  • Schweiz: alle Einkünfte sind deklarationspflichtig

Für Unternehmen: Ab einem Honorar von 400 € kannst du deine UID-Nummer angeben. Die Abrechnung kann dann im Reverse-Charge-Verfahren erfolgen.

Was passiert, wenn ich sehr viel Content habe?

Vorab kuratieren: Relevantes als zentral (fundamental), anderes als ergänzend (supplementary) markieren; Dubletten entfernen. Bei extremen Mengen die Kernaussagen bündeln oder auf mehrere Projekte verteilen.

Was passiert, wenn ich zu wenig Content habe?

Du kannst Anreicherung aktivieren oder „Umfangreiche Recherche“ nutzen; danach Fakten prüfen. Alternativ mehr Assets nachladen, die Kapitelzahl anpassen oder den Erzählstil etwas narrativer wählen.

Was passiert, wenn mein Buch 300 Verkäufe erreicht?

Sobald dein Buch 300 Exemplare im Handel verkauft (nicht Eigenerwerb), informiert story.one automatisch den Thalia-Einkauf. Dein Buch kann dann in bis zu sechs Thalia-Flagshipstores prominent präsentiert werden (z. B. Wien, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Leipzig, Berlin).

Das ist ein großer Schritt für Sichtbarkeit und eine Chance auf Presse, PR und Lesungen.

Was unterscheidet story.one von klassischen Verlagen oder Selfpublishing-Plattformen?
  • Tempo: Mit dem Story Editor kannst du dein Buch am selben Tag druckfertig haben.
  • Einfachheit: Keine langen Prozesse mit Lektorat oder Verlag – du startest sofort.
  • End-to-End: Von Upload über Exposé, Text, Cover, Druck bis Distribution – alles auf einer Plattform.
  • Human-Centric: story.one versteht sich nicht als „KI-Buchfabrik“, sondern als Ort, an dem Menschen mit KI-Unterstützung publizieren.
  • Transparenz & Fairness: Volle Rechte bei dir, klare Preise, keine versteckten Verträge.
Welche Content-Mengen brauche ich für ein komplettes Buch?

Es gibt kein hartes Minimum – Bücher entstehen auch aus wenig Material. Je mehr eigener Content vorhanden ist, desto stärker basiert das Ergebnis auf deinen Inhalten (statt Ergänzungen). Obergrenze: insgesamt ca. 250–300 k Zeichen (Projekt), 1 GB pro Datei.

Welche Einstellungen gibt es im Book Briefing und wie wirken sie sich aus?

Drei klare Optionen:

  • Auf deine Inhalte fokussieren → minimale Ergänzung, maximale Nutzung deiner Assets.
  • Mit allgemeinem Wissen anreichern → kurze Zusatzinfos für Kontext/Relevanz.
  • Umfangreiche Recherche nutzen → tiefe, themenverwandte Ergänzungen (Dauer ~45–50 Min., 200 Credits).

Diese Einstellungen steuern, wie viel externe Information einfließt – transparent und vergleichbar zum menschlichen Recherche-/Redaktionsprozess.

Welche Extras (Zitate, QR-Codes, Farbseiten) sind möglich?

Jedes Kapitel hat 3 Textseiten + 1 Extraseite für Bild, Zitat, QR-Code, Playlist-Link, Grafik oder kurzen Text – oder du lässt sie leer. Bis zu 18 Farbseiten im Buch sind ohne Aufpreis möglich.

Achte bei Zitaten/QR-Codes auf Rechte/Herkunft und bei Personenfotos auf Einwilligungen.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich beim Buch?

Nach der Texterstellung (egal ob DIY oder Story Editor) veredelst du dein Buch mit Cover, Rückseitenfarbe, Widmung, Buchtitel, Buchbeschreibung und bis zu 18 Farbseiten im Innenteil. Pro Kapitel gibt es eine zusätzliche Seite für Bild/Zitat/QR-Code/kurzen Text.

Du kannst das später über „Nachbestellung mit Fehlerkorrektur“ (25 €) noch einmal überarbeiten – ausgenommen Cover-Bild und Kapitelreihenfolge.

Welche Hilfe gibt es, wenn ein Upload nicht funktioniert (YouTube, Google Docs)?
  • Google Docs: Stelle sicher, dass das Dokument öffentlich freigegeben ist („Jeder mit Link darf ansehen/herunterladen“).
  • YouTube: Der Story Editor kann nur Videos/Podcasts mit vorhandenem Transkript auslesen. Fehlt dieses, erstelle bitte ein eigenes Transkript und lade es als Textdatei hoch.
  • Andere Links werden aktuell nicht automatisch unterstützt.
Welche Partner hat story.one?

story.one arbeitet mit starken Partnern zusammen, u. a.:

  • Thalia – Europas größte Buchhandelskette für Sichtbarkeit und Verfügbarkeit im Handel,
  • Libri – einer der führenden europäischen Buchlogistiker, der für eine effiziente Distribution sorgt,
  • ExtensityAI – Forschungspartner für die Technologie des Story Editors.

Darüber hinaus baut story.one kontinuierlich ein Netzwerk aus Partnern in Kultur, Bildung, Wissenschaft und Medien.

Welche Pflichtexemplare muss ich ggf. abliefern?

In manchen Ländern (z. B. Deutschland, Österreich) gibt es eine gesetzliche Pflicht, Pflichtexemplare an National- oder Landesbibliotheken abzugeben. Das betrifft meist nur Werke mit besonderem öffentlichen Interesse oder höherer Stückzahl. Grundsätzlich liegt die Verantwortung bei dir als Autor:in; bei Fragen schreibe eine Mail an [email protected].

Welche Rechte habe ich an E-Books und Audiobooks?

story.one bietet aktuell nur Print-On-Demand-Bücher an.

Du behältst jedoch alle Rechte an deinen Inhalten und kannst diese unabhängig von story.one auch als E-Book oder Hörbuch veröffentlichen.

Welche Rolle spielt das kompakte Buchformat (5×8 Inch)?

Das feste Format (ca. 12,7 × 20,3 cm, Hardcover) sorgt für klare Orientierung:

  • 12–17 Kapitel, je max. 3 Seiten Text
  • +1 Extraseite je Kapitel (Bild/Zitat/QR-Code)
  • In Summe ca. 60–80 Seiten – schnell lesbar, aber inhaltlich fokussiert.

Das Format macht Gestaltung, Produktion und weltweite Distribution konsistent – und Leser:innen wissen, was sie erwartet.

Welche Story.one Schreibstile stehen zur Verfügung?

Es gibt vordefinierte Non-Fiction-Stile (z. B. sachlich-analytisch, ratgeberhaft, erzählerisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich, modern). Jeder Stil hat eine Grund-Balance zwischen Information und Story – anpassbar an dein Projekt. Beispiele/Charakterisierungen findest du direkt im Briefing-Dialog.

Welche technischen Anforderungen gelten für Bilder?
  • Cover Hochformat: mind. 1500 × 2000 px
  • Cover vollflächig (quer): mind. 3000 × 2000 px
  • DPI: mind. 225, empfohlen 300
  • Innenteil-Bildmaße (Richtwert): quer 31,1 cm × 24,5 cm, hoch 16,8 cm × 24,5 cm
  • Sicherheitsrand: mind. 2 cm rundum (Beschnitt!)

Hinweis: In PPT werden nur Folientexte automatisch gelesen – Bilder/Grafiken nicht.

Welche Themen und Genres sind möglich?

Grundsätzlich kannst du mit story.one alle non-fiktionalen Themen veröffentlichen, die Menschen bewegen, inspirieren oder informieren. Typische Beispiele:

  • Ratgeber, Business-Bücher & Essays
  • Persönliche Geschichten & Memoiren
  • Wissenschaft & Gesellschaft verständlich erklärt
  • Interview- und Erfahrungs-Sammlungen
  • Unternehmens- und Markenstories

Hinweis: Wenn du den DIY-Text Editor nutzt, kannst du das Buchformat auch für fiktionale Inhalte (z. B. Kurzgeschichten oder Lyrik) verwenden.

Welche Tipps helfen beim Schreiben einzelner Kapitel?
  • Starte mit einem starken Einstieg (Frage, Bild, Gedanke).
  • Baue einen klaren Gedankenbogen auf.
  • Nutze Absätze für Lesefreundlichkeit.
  • Schließe mit einem Aha-Moment oder Fazit.
  • Vermeide Wiederholungen – Kapitel sind kurz und prägnant.
Welche zwei Wege gibt es zur Bucherstellung – Text Editor und Story Editor?

Bei story.one hast du zwei Wege zum Buch:

  1. Text Editor: Du schreibst selbst – Kapitel für Kapitel, mit Live-Vorschau, Rechtschreibprüfung und einfacher Bedienung.
  2. Story Editor: Du lädst vorhandene Inhalte hoch (z. B. Audio, Manuskripte, Präsentationen) und der Story  erstellt daraus ein Exposé und anschließend dein Buch – strukturiert, stimmig und anpassbar.

Beide Wege führen zum gleichen Ergebnis: einem gedruckten Buch mit ISBN, Hardcover, weltweiter Distribution.

Welchen Content kann ich hochladen (Text, Audio, Video, Präsentationen, Links)?
  • Text: .docx, .txt, .pdf, Markdown
  • Audio/Video: mp3/m4a/mp4/wav/webm (YouTube-Links möglich)
  • Präsentationen: PowerPoint/Keynote (es wird nur Folientext ausgelesen)
  • Links: Wikipedia, YouTube, Google Docs (öffentlich/freigegeben)

Tipp: Markiere Dateien als fundamental (zentral) oder supplementary (ergänzend).

Wem gehören die Rechte an meinen Texten und Büchern?

Alle Rechte an deinen Texten bleiben bei dir.

story.one erhält ausschließlich das einfache Nutzungsrecht, dein Buch zu veröffentlichen und zu vertreiben. Du kannst deine Inhalte jederzeit auch anderweitig nutzen – z. B. als E-Book oder Hörbuch auf anderen Plattformen.

Werden meine Bücher für KI-Trainingszwecke verwendet?

In unseren AGB behalten wir uns das Recht vor, Inhalte für Trainingszwecke unserer eigenen Modelle zu nutzen.

Wichtig: Wir tun das nur, wenn wir dich vorher ausdrücklich fragen und du dem nicht widersprochen hast. Deine Inhalte werden niemals automatisch oder ungefragt für Modelltraining verwendet.

Wie behalte ich die Textlänge und Struktur im Blick?

Im Text Editor wird dir in Echtzeit angezeigt, wie viele Seiten dein Kapitel hat. Mit der Druckansicht (Check Layout) siehst du genau, wie dein Text später im Buch aussehen wird. So kannst du Texte kürzen, in zwei Stories teilen oder Absätze hinzufügen, bis alles perfekt passt.

Wie erkenne ich, ob mein Content ausreicht?

Der Editor prüft vor der Exposé-Erstellung, ob Menge/Tiefe zum Ziel passen, und weist auf zu viel/zu wenig hin. Während des Exposés erfolgt eine Inhalts-Prüfung auf Umfang und Tiefe – du kannst anschließend nachjustieren (mehr Content, Einstellungen anpassen).

Wie erreiche ich den Support?

Schreibe eine E-Mail an [email protected] mit:

  • deinem Benutzernamen oder deiner E-Mail-Adresse,
  • einer kurzen Fehlerbeschreibung (Screenshot hilft),
  • und ggf. Titel/Name der betroffenen Story oder des Buchs.

Der Support antwortet in der Regelwerktags innerhalb von 24 Stunden.

Wie finde ich den richtigen Stil, die Tonalität und Balance für mein Buch?

Wähle Stil (Aufbau/Erzählmodus), Tonalität (rhetorische Färbung) und Balance (Fakten vs. Narrative) passend zu Zielgruppe & Thema. Extreme Kombinationen können inkonsistent wirken – lieber kohärent bleiben oder klein variieren.

Wie funktioniert das Credit-System für den Story Editor?
  • Exposé200 Credits (mit „Umfangreicher Recherche“ 400 Credits).
  • Alle Buchtexte (12–17 Kapitel): 600 Credits.
  • Kapitel neu generieren: je 20 Credits.

Kostenlose Regenerierungen einzelner Kleinteile sind fair-use-begrenzt; bezahlte Generierungen bleiben jederzeit möglich.

Wie funktioniert das Credit-System im Story Editor und welche Pakete gibt es?

Der Story Editor arbeitet mit Credits für jede Generierung oder Regenerierung:

  • Exposé: 200 Credits
  • Exposé inkl. umfangreicher Recherche: 400 Credits
  • Alle Buchtexte (12–17 Kapitel): 600 Credits
  • Kapitel neu generieren: je 20 Credits

Credit-Pakete:

  • 1000 Credits → 50 €
  • 2200 Credits → 100 €
  • 5000 Credits → 200 €

Credits kannst du jederzeit nachkaufen.

Wie funktioniert das Feedback-System (Q&A, Feedback Loops)?

Nach der Erstellung aller Buchtexte stellt der Story Editor kapitelweise Leser-Fragen („Test-Reader Q&A“) zur Qualitätssicherung. Du kannst: Neu generieren (20 Credits pro Kapitel) oder manuell editieren. So verbesserst du iterativ – ohne von vorn zu beginnen.

Wie funktioniert der Story Editor Schritt für Schritt?
  1. Book Briefing anlegen (Ziel, Pflichtthemen, Ton, Zielgruppe).
  2. Assets hochladen (Text/Audio/Video/Links).
  3. Exposé generieren (Titelvorschläge, ausführliches ToC, 2 Probekapitel, Bio, Beschreibung).
  4. Buchtexte generieren (typ. 12–17 Kapitel), danach Feinschliff/Regenerierung.
  5. Buchentwurf & Veröffentlichung (Cover, Bilder/Zitate, Rechtschreibprüfung).
Wie funktioniert der Text Editor?

Der Text Editor ist dein digitales Schreibstudio direkt auf story.one. Du schreibst Kapitel für Kapitel online, mit Live-Vorschau, automatischer Formatierung und Seitenzähler. Jedes Kapitel darf bis zu drei Buchseiten Text haben. Der Text Editor ist einfach zu bedienen – egal ob am Laptop oder am Smartphone.

Wie funktioniert der Veröffentlichungsprozess?

Wenn dein Buch fertig ist, klickst du auf „Überprüfen & Veröffentlichen“. Dabei prüft story.one:

  • Inhaltlich: Ob dein Buch den Community-Standards entspricht (z. B. keine diskriminierenden Inhalte, Einhaltung von Urheberrechten).
  • Technisch: Ob alle Pflichtangaben vorhanden sind (Titel, Sprache, Cover, Beschreibung, mind. 12 Kapitel).
  • Bei eigenem Coverbild: Wird zusätzlich die Datenqualität überprüft (Auflösung, Ränder, Drucktauglichkeit).

Im nächsten Schritt orderst du mindestens ein Autorenexemplar (ab 18 €). Mit diesem Kauf erhält dein Buch eine ISBN, wird in den Handelsdatenbanken gelistet und ist weltweit bestellbar.

Wie funktioniert die Rechtschreib- und Grammatikprüfung?

Im Text Editor kannst du die gewünschte Sprache einstellen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch). Danach aktiviert sich die passende Rechtschreib- und Grammatikprüfung.

Für das finale Feintuning steht dir das integrierte WProofreader-Tool zur Verfügung, das Grammatik, Rechtschreibung und Formulierungen prüft.

Wie funktioniert Print-on-Demand bei story.one?

Print-on-Demand bedeutet: Dein Buch wird erst dann produziert, wenn jemand es bestellt.

  • Keine Lagerhaltung, keine Vorabkosten.
  • Lokale Druckpartner drucken möglichst nah beim Besteller → schnellere Lieferung, geringerer CO₂-Fußabdruck.

Das sorgt für eine nachhaltige, faire und flexible Produktion.

Wie gehe ich mit zu langen Kapiteltexten um (3-Seiten-Limit)?

Entweder manuell kürzen (Check Layout prüfen) oder das Kapitel neu generieren (20 Credits), ggf. mit Hinweis, was zu straffen ist. Achte auf Leerzeilen/Absatzmarken, da sie die Seitenlänge beeinflussen.

Wie gestalte ich mein Cover?

Du kannst aus >2.000 kostenlosen Coverbildern wählen oder ein eigenes Bild hochladen. Achte auf Sicherheitsabstand (mind. 2 cm) zur Kante und darauf, dass sehr dunkle Bilder im Druck dunkler wirken → ggf. etwas aufhellen. Einmalige Zusatzoptionen (bei erster Bestellung): z. B. Vignette tauschen (10 €), Rückseite anpassen (5 €), eigenes Bild mit Qualitätsprüfung (25 €).

UX-Tipp: Nutze klare Kontraste und kurze Titel. Prüfe die Lesbarkeit in der Druckansicht.

Technische Mindestgrößen:

  • Hochformat Frontcover: ≥ 1500 × 2000 px
  • Vollflächiges Cover (U1+U4): ≥ 3000 × 2000 px
Wie kann ich die Verkaufszahlen meines Buches bei story.one einsehen?

In deinem Account findest du das Feature „Verkaufstrend“, mit dem du den Überblick über die Bestellungen deines Buches behältst. Dort werden alle Exemplare angezeigt, die vom Handel bestellt, produziert und an den Handel ausgeliefert wurden.

Bitte beachte:

  • Angezeigt wird der Einkauf der Händler, nicht der Endverkauf an Leser:innen. Händler legen oft Exemplare auf Lager; spätere Verkäufe aus diesen Beständen verändern den Trend nicht.
  • Bücher, die zurückgeschickt oder nicht bezahlt/abgeholt wurden, werden von der Abrechnung abgezogen.

Die genauen Verkaufszahlen erhalten wir halbjährlich (30. Juni und 31. Dezember) von unseren Handelspartnern. Diese Daten sind validiert und bilden die Grundlage für deine Autorenprovision. Eigene Bestellungen über story.one (Autorenexemplare) sind im Verkaufstrend nicht enthalten.

Zusätzlich kannst du die story.one-Bestsellerlisten bei Thalia Deutschland und Thalia Österreich einsehen. Dort siehst du, wie gut sich dein Buch im Vergleich zu anderen story.one-Titeln verkauft.

Wie kann ich Stories oder Bücher löschen?
  • Story löschen: Direkt im Profil bei der Story > „Bearbeiten“ (nur möglich, wenn die Story nicht Teil eines veröffentlichten Buchs ist).
  • Story aus Buch entfernen: Im Buchentwurf Kapitel löschen.
  • Buch löschen: Nur bei unveröffentlichten Titeln möglich.
  • Buch aus Handel nehmen: Über die Funktion „Discontinue Book Sales“ (25 €) – danach ist es nicht mehr lieferbar.
Wie kann ich Teil der Weiterentwicklung werden?

Mitmachen durch Feedback (E-Mail), öffentliche Storiesgemeinsame Projekte und Austausch auf Social-Kanälen. Erfolgsgeschichten und Beispiele auf der Website zeigen, wie Autor:innen den Story Editor einsetzen – und zum Mitgestalten einladen.

Wie lange dauern Produktion und Lieferung von Autorenexemplaren?
  • Produktion: 2–5 Werktage
  • Lieferung: je nach Zielland weitere 2–14 Tage

Im deutschsprachigen Raum beträgt die Gesamtdauer ca. 10–14 Tage, weltweit kann es länger dauern.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Deine hochgeladenen Inhalte bleiben so lange gespeichert, wie du dein Projekt nicht löschst. Wenn du ein Projekt löschst, werden sämtliche Daten dauerhaft entfernt.

Wie nachhaltig ist story.one (Produktion, Logistik)?

Print-on-Demand, lokale Druckpartner und effiziente Logistik reduzieren Überproduktion, Transportwege und CO₂-Fußabdruck. Bücher werden dort gedruckt, wo sie bestellt werden – schnell, ressourcenschonend und ohne Lagerhaltung.

Wie nutze ich die Druckvorschau optimal?

Du hast drei Ebenen:

  1. Schnellansicht im Text Editor → live Seitenverteilung (1–3 Seiten).
  2. Check Layout im Text Editor → drucknahe PDF-Ansicht je Story.
  3. Druckansicht im Buchentwurf → finales PDF mit Cover, Innenteil und Formatierung.

Prüfe: Leerzeilen/Absatzmarken (zählen mit), Randabstände (2 cm), Bildhelligkeit, Lesbarkeit von Titel, QR-Codes.

Wie passe ich den Erzählton an meine Zielgruppe an?

Definiere im Briefing Alter, Vorwissen, Branche, Interessen. Der Story Editor kalibriert Wortwahl, Beispiele, Dichte und Jargon – von fachlich tief (z. B. Manager:innen, Mediziner:innen) bis allgemeinverständlich (Begriffs-Erklärungen, anschauliche Beispiele).

Wie schnell kann ich mit dem Story Editor ein druckfertiges Buch erstellen?
  • Erstes Exposé: ca. 20 Minuten; mit „Umfangreicher Recherche“ ca. 60 Minuten.
  • Alle Buchtexte: bis zu 60 Minuten für i. d. R. 17 Kapitel (abhängig von Content-Menge/-Tiefe).

Mit anschließendem Check & Gestaltung kannst du am selben Tag druckfertig sein.

Wie schreibe ich eine gute Buchbeschreibung?

Die Buchbeschreibung ist dein Schaufenster im Handel (max. 1.000 Zeichen). Sie soll neugierig machen, aber nicht zu viel verraten.

Tipps:

  • Beginne emotional oder mit einer offenen Frage.
  • Stelle das Thema oder die Stimmung vor, keine Inhaltsangabe.
  • Nutze 1–2 Keywords zum Thema für bessere Auffindbarkeit.
  • Schließe mit einem offenen Gedanken oder Versprechen.
Wie schreibe ich meine Autorenbiografie?

Die Autorenbio zeigt, wer du bist und warum du dieses Buch geschrieben hast. Sie sollte persönlich, authentisch und einladend klingen. Beispiel: „Geboren in Wien, zuhause in Geschichten. Nach Jahren im Marketing teile ich hier, was ich selbst gern früher gelesen hätte.“

Tipp: Schreibe so, dass Leser:innen Lust bekommen, mehr von dir zu lesen.

Wie schützt story.one meine Inhalte und Daten?
  • Speicherung aufsicheren, DSGVO-konformen Servern in der EU
  • Keine Weitergabe deiner Inhalte an Dritte
  • Deine Daten fließen nicht in externe KI-Modelle ein
  • Nur du entscheidest, was veröffentlicht wird
Wie viel verdiene ich pro verkauftem Buch?

Dein Autorenhonorar richtet sich nach der verkauften Stückzahl im Handel (nicht Eigenerwerb):

  • 11–3.000 Exemplare: 10 % vom Brutto-Verkaufspreis (1,80 € pro Buch)
  • 3.001–10.000 Exemplare: 12 %
  • ab 10.001 Exemplaren: 16 %
Wie wähle ich einen guten Buchtitel (inkl. Titelschutz)?

Guter Titel: prägnant, merkfähig, zur Zielgruppe passend. Der Story Editor schlägt Titel vor, aber: Titelschutz prüfst du selbst (z. B. via thalia.de, buchhandel.de, Suche).

Der Story Editor führt keine Titelschutzprüfung durch und Vorschläge können bereits existieren.

UX-Tipp: Teste 2–3 Favoriten in der Community/bei Kontakten und prüfe die Silbentrennung – im Buchentwurf gibt es eine Checkbox, um Silbentrennung im Titel zu verhindern.

Wo wird mein Buch erhältlich sein (Thalia, Amazon, Buchhandlungen)?

Dein Buch ist  in über mehr als 6.000 Onlineshops bestellbar – darunter Thalia, Amazon, Osiander, Hugendubel und internationale Händler.

Auch im stationären Handel ist dein Buch bestellbar: Sobald Kund:innen nach deinem Titel fragen, können Buchhändler ihn direkt ordern.

Wofür brauche ich Credits und wie viele?

Credits sind notwendig, um mit dem Story Editor zu arbeiten. Ein typisches Projekt umfasst:

  • Exposé (200 Credits) + alle Buchtexte (600 Credits) = 800 Credits.

Zusätzliche Credits benötigst du z. B. für Kapitelregenerierungen oder für Umfangreiche Recherche.

Wofür kann ich den Story Editor nutzen?

Für Bücher aus Manuskripten, Keynotes, Podcasts, Interviews, Reports, Firmen-/Brandstories u. v. m. Der Story Editor analysiert dein Material inhaltlich, strukturiert es zu Kapiteln und schreibt in deinem gewünschten Stil und Ton.

Zusätzliche UX-Hinweise (kurz & goldwert)
  • Vor Veröffentlichung: In der Druckansicht das finale PDF in Ruhe durchklicken (Cover/Rückseite + Innen).
  • Kontrast & Hierarchie: Titel > Autor:innenname – klare Gewichtung erhöht Lesbarkeit.
  • Nachträgliche Korrekturen: Inhaltliche Fehler? Nutze „Nachbestellung mit Fehlerkorrektur“ (25 €), Cover-Bild oder Kapitelreihenfolge erfordern eine neue ISBN (das ist normal im Verlagswesen).
Alle FAQs